New Country, New Challenges

Last year, my way from Leipzig to Portugal led me through France: Along the Canal Rhône au Rhin and the Saône to the Massif Central. About the end of the first 1000 km of my journey, encounters with extreme personalities, unbearable heat and a new danger lurking in the distance.

New Country, New Challenges
Saône, France – Martin Reiche © 2022

Zur deutschen Version

I was tired and under-sugared when I crossed the Rhine in Strasbourg that evening. My metabolism is an overachiever, and it becomes my biggest opponent on the road. I can barely keep up with stuffing enough food into me, and when the stores are closed because it's Sunday and my supplies are running low, I become quite frightened. In Strasbourg, fortunately, they didn't take Sundays too seriously, and so I also got the opportunity to stock up my supplies for dinner.

Ahead of me lay over 1200 kilometers of the Eurovelo 6, a bicycle route that has long had a special meaning for me. Eight years ago, on the eastern part of this route, I experienced for the first time what it means to cover long distances by bike, what it means to be limited to the bare essentials, and that this is exactly what I had been searching for so long. At that time, my route took me from Germany along the Danube to Belgrade. The entire long-distance cycle route runs from the Atlantic to the Black Sea and is nicknamed "The Rivers Route".

I knew nothing about what lay ahead and had no idea of the beauty that awaited me. I got my first glimpse of it when I caught sight of the Canal du Rhône au Rhin. At this moment, I just hoped that this canal would take me to my destination, but I was leery it would be almost too good to be true. Hoping that my path would be along the canal, I opened the map to get my bearings. And indeed, this time I was lucky. For the next few hundred kilometers, this canal was to become my faithful companion. Built between 1784 and 1833, it connects the Rhine with the valleys of the Saône, providing a navigable link between the coasts of the Mediterranean and the North Sea. Like an avenue of water, the plane trees reflecting on its surface, it stretched in a straight line through the countryside and led the way to Mulhouse.

My first evening at the canal was a dream. In contrast to Germany, this place seemed swept clean, and slowly my head became emptier, too. I settled down next to the canal at a small rest area and pitched my tent without worrying about being seen. On the opposite bank, a few people were having a picnic, playing music and dancing in the light of the setting sun. For the first time on the trip, I found my primal confidence again. I was safe, free and independent. The next morning I continued my journey to Alsace, where I was hosted for a few days by my friends Anne and Jimmy. This was to be the last outpost of familiarity. From here on, I would move as a stranger, without the certainty of finding the warmth of familiar hosts at the end of a stretch.

A few days before I arrived in Alsace, Anne asked me if she could give me a treat with a regional specialty, and in the heat of the moment I said, "Snails!" I don't know what got into me, but that evening we sat together over tarte flambée and Weinberg snails, which tasted like earthy gummy bears made of garlic, and talked about the rest of my trip. When I said that my next destination was Bordeaux, they asked, "So you're going through the Massif Central?".

I didn't have the slightest idea, but I nodded confidently. Well, I guess. But there was something that worried me about it. Apart from a few words, I didn't speak any French, and my knowledge of the topography of France is equally limited. But the word "Massif" sounded suspiciously like mountains, even to me. Images of high mountains, of the brutal climbs of the Tour de France, and of me with my heavy luggage in the middle of it all formed in my mind's eye.

At the next opportunity I researched on the Internet, whereupon I was shocked to discover that this "Massif" occupies one sixth of the area of France and is home to peaks with heights of up to 1900 meters. Now I had a problem, because I was afraid of the exhausting way through the mountains. It was not without a reason that I wanted to follow the "Rivers Route", hoping to find a profile as flat as possible.

Now, when I first got serious about my route through France, I found that the Eurovelo I would have liked to follow didn't go to Bordeaux, but to Nantes, which was a good three days north of Bordeaux. At a certain point, I would have to decide to go through the massif or take a very long detour. When I left Anne's and Jimmy's familiar company behind me two days later, I was a little more relaxed. After all, I had a lot of time. I had not even been on the road for two weeks at that point, and I was very well on schedule. So for now, I decided to drive around the massif and take a detour of about 500 kilometers. The heavy burden of the mountains fell off my shoulders for the time being, and I went back to my old companion, the Rhine-Rhone Canal, with which I had built up a friendly relationship in the meantime.

I met Patrick on the way from Altkirch to Besançon during a break. I was once again busy feeding the beast that is my metabolism with bananas and cookies. A wiry figure, whose passion was already noticeable from afar, pedaled toward me, and as he came closer, not only did the weathering in his face stand out, but also an encounter that was to leave a lasting impression on me. Patrick was a French Randonneur. He used to race distances of 600 km within 30 hours, completely unimaginable to me. He had just returned from a trip of several weeks in Norway. I felt like a beginner next to him: I had about four times as much luggage as he did and cycled not even a quarter of his distance.

It came about quite naturally that we continued the journey together for a while. Under his guidance, we chased the next few kilometers like mad along the Doubs, the largest tributary of the Saône, to Besançon. I told him about my plan to ride a detour in order to avoid the Massif Central, whereupon he began to try to convince me otherwise. For him, this decision pitted beautiful mountain landscapes against boring pine forests, deserted mountain lakes against mass tourism on the beach. Patrick would have found this decision easy. But Patrick was also the tough Randonneur who rides 600 km at a stretch, while I was afraid of a few degrees of incline. I was not yet completely convinced and held on to my goal for the time being. I had not yet reached the crossroads where the decision had to be made.

Besançon, France – Martin Reiche © 2022

In Besançon, we had lunch together. That is, we got baguette, salad, mozzarella and pesto from Lidl, because if you want to travel through France halfway cheaply and not blow your entire savings, you have to improvise. Patrick made ends meet with only 200 euros a month. After a coffee, which he drank from a yogurt pot, I decided to continue and take it easy for the rest of the day. At his pace, he would have caught up with me shortly anyway, if it hadn't been for my sense of direction. Because after a good ten kilometers I noticed a small fountain at a rest area and for a brief moment I thought: How strange, this fountain looks just like the one from this morning ...

I only got annoyed about it for a short time, because by now I managed faster not to take it all too seriously. When things go wrong, I try to look at myself with the transfigured view from the future. That's how you can get the romanticization of the past from the future into the present.

Over the next few days, I made more and more peace with the decision to go around the mountains. My gut feeling told me that it was the right thing to do. But then, about three days later and a few hundred kilometers further on, when I was just taking a break again, Patrick, out of nowhere, suddenly stood in front of me with very bad news.

"Fire! The forests around Bordeaux are on fire, all the pine forests in the north!" Those were the days when firefighters from all over Europe came to the region to help local people bring the fires under control. At that moment I realized that on this tour I was exposed to forces that I had nothing to oppose and that didn't care about my plans. From that moment on, I began to travel with a different perspective. I began to observe the immediate effects of climate change around me, and the more I looked, the more I realized how directly I, too, was personally affected. For the first time, I really realized that I had already covered over 1,000 kilometers since I left Leipzig - 1,000 kilometers without a single drop of rain.

So a way around the mountains was now out of the question, and from now on there were completely different worries that accompanied me. To get reliable information was impossible at this point and so I had to rely on Patrick's advice and started the way into the mountains towards Limoges. With the last stretch before the French Massif Central came also the farewell to the canal and the banks of the Doubs and the Saône and with it came the drought. The drought hit me with full force. I cope very well with heat. Much more, I love it when it's really hot, that's when I really thrive. But what happened over the next few hundred miles was too much even for me. For the first time in my life, I was worried about my health because of the heat.

In some areas, there were no people to be seen for hours. I imagined what would happen if the dizziness that ran through me like waves from head to toe threw me off my bike, and what would happen if I lay unconscious in the blazing sun for hours. But it wasn't just my physical condition that was affected. Nature was upside down. For a while I drove over an old railroad embankment so flooded with dry leaves that I could only guess what the path was. The trees were already adjusting to winter, and much of the plant life had been gone for months. I passed devastated fields and saw armies of parched, brown sunflowers that had been hanging their heads in the face of the heat for weeks. The earth was dry as dust and the waters were drying up. Someone on the way said you could currently walk through the Loire, one of the largest rivers in France. Apart from the countless cows that were desperately searching the dusty ground for the last blade of grass that had long since dried up, there were no animals to be seen or heard. No birds, nothing. All this weighed on me like a burden and instead of just being alone, I also felt loneliness for the first time.

But with the overcoming of the first meters of altitude, the load seemed to get a little lighter. The climbs gave me fewer problems than I feared. In fact, exactly the opposite happened. I began to enjoy it. And also nature recovered in the higher altitudes, so you wouldn’t feel like being on a deserted planet anymore. It was the beginning of a whole new relationship between me and the mountains. I grew from them, my horizons expanded. It's not just that I now know I can do it and even enjoy it. It's also that since then, completely new paths have opened up on my map.

Neues Land, neue Herausforderungen

Letztes Jahr führte mich mein Weg von Leipzig nach Portugal durch Frankreich: Entlang des Canal Rhône au Rhin und der Saône bis zum Massif Central. Über das Ende der ersten 1000 km meiner Reise, Begegnungen mit extremen Persönlichkeiten, über unerträgliche Hitze und eine neue Gefahr in der Ferne.

Ich war müde und unterzuckert, als ich am Abend in Straßburg den Rhein überquerte. Mein Stoffwechsel ist ein Streber und er wird unterwegs zu meinem größten Gegner. Ich komme kaum hinterher, genügend Nahrung in mich hineinzustopfen, und wenn dann auch noch die Läden geschlossen sind, weil Sonntag ist, und meine Vorräte zur Neige gehen, dann kann ich schon mal in Panik geraten. In Straßburg nahmen sie es zum Glück mit den Sonntagen nicht so eng und so bekam ich auch noch die Gelegenheit meine Vorräte für ein Abendessen aufzustocken.

Vor mir lagen über 1200 Kilometer des Eurovelo 6, einer Fahrradroute, die für mich schon lange eine besondere Bedeutung hatte. Vor acht Jahren habe ich auf dem östlichen Teil dieser Route das erste Mal erfahren, was es bedeutet, lange Strecken mit dem Rad zurückzulegen, was es bedeutet, auf das Nötigste beschränkt zu sein und dass es eben genau das ist, was ich so lang gesucht habe. Damals führte mich mein Weg von Deutschland entlang der Donau bis nach Belgrad. Der gesamte Fernradweg führt vom Atlantik bis ans Schwarze Meer und trägt den Beinamen »The Rivers Route«.

Ich wusste nichts über das, was vor mir lag, und machte mir keine Vorstellung davon, welche Schönheit mich erwartete. Einen ersten Eindruck davon bekam ich, als ich den Canal du Rhône au Rhin erblickte. Ich hoffte so sehr, dass mich dieser Kanal an mein Ziel bringen würde, doch ich war misstrauisch, es wäre fast zu schön, um wahr zu sein. In der Hoffnung, dass mein Weg entlang des Kanals verläuft, öffnete ich die Karte, um mich zu orientieren. Und tatsächlich, dieses Mal hatte ich Glück. Für die nächsten paar hundert Kilometer sollte dieser Kanal mein treuer Begleiter werden. Er wurde zwischen 1784 und 1833 erbaut, verbindet den Rhein mit den Tälern der Saône und stellt somit eine schiffbare Verbindung zwischen den Küsten des Mittelmeeres und der Nordsee her. Wie eine Allee aus Wasser, auf deren Oberfläche sich die Platanen spiegelten, zog er sich geradlinig durch das Land und führte mich vorerst bis Mulhouse.

Mein erster Abend am Kanal war ein Traum. Im Gegensatz zu Deutschland wirkte dieser Ort wie leer gefegt, und langsam wurde auch mein Kopf leerer. Ich ließ mich neben dem Kanal an einem kleinen Rastplatz nieder und baute mein Zelt auf, ohne mir Gedanken darüber zu machen, ob ich gesehen werde. Am gegenüberliegenden Ufer machten ein paar Leute ein Picknick, spielten Musik und tanzten im Licht der untergehenden Sonne. Das erste Mal auf der Reise fand ich mein Urvertrauen wieder. Ich war sicher, frei und unabhängig. Am nächsten Morgen setzte ich meine Reise ins Elsass fort, wo ich ein paar Tage von meinen Freunden Anne und Jimmy aufgenommen wurde. Dies sollte der letzte Außenposten der Vertrautheit werden. Ab hier würde ich mich als Fremder bewegen, ohne die Gewissheit, am Ende eines Abschnittes die Wärme bekannter Gastgeber vorzufinden.

Ein paar Tage bevor ich im Elsass ankam, fragte mich Anne, ob sie mir eine Freude mit einer regionalen Spezialität machen könne, und im Affekt sagte ich »Schnecken!«. Ich weiß nicht, was in mich gefahren ist, aber so kam es, dass wir am Abend bei Flammkuchen und Weinbergschnecken, die wie erdige Gummibärchen aus Knoblauch schmeckten, zusammensaßen und über meine weitere Reise redeten. Als ich sagte, dass mein nächstes Ziel Bordeaux sei, fragten sie: »Also fährst du durch das Massif Central?«.

Ich hatte nicht die leiseste Ahnung, aber ich nickte selbstsicher. Wird schon stimmen. Doch etwas beunruhigte mich daran. Außer ein paar Brocken spreche ich kein Französisch und meine Kenntnisse über die Topografie Frankreichs halten sich ebenso in Grenzen. Doch das Wort »Massif« hörte sich selbst für mich verdächtig nach Bergen an. Vor meinem geistigen Auge formten sich Bilder von Hochgebirgen, von den brutalen Aufstiegen der Tour de France und von mir mit meinem schweren Gepäck mittendrin.

Bei der nächsten Gelegenheit recherchierte ich im Internet, worauf ich schockiert feststellen musste, dass dieses »Massif« ein Sechstel der Fläche Frankreichs einnimmt und Gipfel mit Höhen von bis zu 1900 Metern beherbergt. Nun hatte ich ein Problem, denn ich fürchtete mich vor dem anstrengenden Weg durch die Berge. Nicht umsonst wollte ich der »Rivers Route« folgen, in der Hoffnung, ein möglichst flaches Profil vorzufinden.

Als ich mich jetzt zum ersten Mal ernsthaft mit meiner Route durch Frankreich auseinandersetzte, musste ich feststellen, dass der Eurovelo, dem ich gern gefolgt wäre, nicht nach Bordeaux, sondern nach Nantes führte, das gute drei Tage nördlich von Bordeaux lag. Ab einem gewissen Punkt, müsste ich mich also entscheiden, durch das Massiv zu fahren oder einen sehr weiten Umweg auf mich zu nehmen. Als ich zwei Tage später Annes und Jimmys vertraute Gesellschaft hinter mir ließ, war ich etwas entspannter. Was waren schon drei Tage Umweg? Ich war zu diesem Zeitpunkt gerade mal zwei Wochen unterwegs und lag sehr gut in der Zeit. Ich entschied mich also fürs Erste, das Massiv zu umfahren und einen Umweg von rund 500 Kilometern in Kauf zu nehmen. Die schwere Last der Berge fiel mir vorerst von den Schultern, und ich begab mich zurück zu meinem alten Wegbegleiter, dem Rhein-Rhône Kanal, zu dem ich mittlerweile ein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut hatte.

Auf dem Weg von Altkirch nach Besançon lernte ich Patrick kennen, als ich während einer Pause mal wieder damit beschäftigt war, mein Raubtier von einem Stoffwechsel mit Bananen und Keksen zu beschwichtigen. Eine drahtige Gestalt, deren Leidenschaft bereits von weitem spürbar war, strampelte auf mich zu, und als er näher kam, zeichnete sich nicht nur die Verwitterung in seinem Gesicht ab, sondern auch eine Begegnung, die nachhaltig einen Eindruck bei mir hinterlassen sollte. Patrick war ein französischer Randonneur. Er ist früher Rennen über Distanzen von 600 km innerhalb von 30 Stunden gefahren, für mich völlig unvorstellbar. Er kam gerade von einem mehrwöchigen Trip aus Norwegen zurück. Ich fühlte mich neben ihm wie ein Anfänger: Ich hatte gut viermal so viel Gepäck wie er bei einem Viertel seiner Strecke.

Es ergab sich ganz selbstverständlich, dass wir den Weg für eine Weile gemeinsam fortsetzen. Unter seiner Führung jagten wir die nächsten Kilometer wie Getriebene entlang des Doubs, dem größten Nebenfluss der Saône, bis nach Besançon. Ich erzählte ihm von meinem Plan, das Zentralmassiv großräumig zu umfahren, woraufhin er begann, mich vom Gegenteil überzeugen zu wollen. Für ihn standen sich in dieser Entscheidung wunderschöne Berglandschaften und langweilige Pinienwälder gegenüber, menschenleere Bergseen gegenüber Massentourismus am Strand. Patrick wäre diese Entscheidung leicht gefallen. Aber Patrick war eben auch der zähe Randonneur, der mal eben 600 km am Stück fährt, während ich mich vor ein paar Grad Steigung fürchtete. Ich war noch nicht völlig überzeugt und hielt vorerst an meinem Ziel fest. Noch hatte ich die Kreuzung nicht erreicht, an dem die Entscheidung getroffen werden musste.

Besançon, France – Martin Reiche © 2022

In Besançon aßen wir gemeinsam Mittag. Das heißt, wir holten uns Baguette, Salat, Mozzarella und Pesto vom Lidl, denn wer halbwegs günstig durch Frankreich reisen und dabei nicht seine gesamten Ersparnisse verprassen will, muss improvisieren. Patrick kam so mit nur 200 Euro im Monat über die Runden. Nach einem Kaffee, den er aus einem Joghurtbecher trank, entschied ich mich weiterzufahren und es für den Rest des Tages etwas ruhiger angehen zu lassen. Bei seinem Tempo würde er mich ohnehin in Kürze einholen, wenn da nicht mein Orientierungssinn dazwischen gefunkt hätte. Denn nach gut zehn Kilometern fiel mir ein kleiner Brunnen an einem Rastplatz auf und für einen kurzen Moment dachte ich: Wie seltsam, dieser Brunnen sieht genauso aus wie der von heute Vormittag …

Ich ärgerte mich nur kurz darüber, denn es gelang mir mittlerweile schneller, das alles nicht zu ernst zu nehmen. Wenn manchmal alles so richtig schiefläuft, versuche ich mich mit dem verklärten Blick aus der Zukunft zu betrachten. So kann man sich die Romantisierung der Vergangenheit aus der Zukunft in die Gegenwart holen.

In den kommenden Tagen habe ich immer mehr meinen Frieden mit der Entscheidung geschlossen, die Berge zu umfahren. Mein Bauchgefühl sagte mir, dass es das richtige sei. Doch dann, gute drei Tage später und ein paar hundert Kilometer weiter, als ich gerade mal wieder Pause machte, stand Patrick, wie aus dem Nichts, plötzlich mit sehr schlechten Nachrichten vor mir.

»Feuer! Die Wälder um Bordeaux brennen, die ganzen Pinienwälder im Norden!« Es waren die Tage, in denen aus ganz Europa Feuerwehrkräfte in die Region kamen, um den Menschen vor Ort zu helfen, die Brände unter Kontrolle zu bringen. In diesem Moment begriff ich, dass ich auf dieser Tour Kräften ausgesetzt war, denen ich nichts entgegenzusetzen hatte und die sich nichts aus meinen Plänen machten. Ab diesem Moment begann ich, mit einer anderen Perspektive unterwegs zu sein. Ich begann die unmittelbaren Auswirkungen der Klimaveränderungen um mich herum zu beobachten und je mehr ich hinsah, umso mehr wurde mir klar, wie unmittelbar auch ich persönlich davon betroffen war. Zum ersten Mal wurde mir richtig klar, dass ich seit meinem Aufbruch in Leipzig bereits über 1000 Kilometer zurückgelegt habe – 1000 Kilometer, in denen kein einziger Tropfen Regen fiel.

Ein Weg um die Berge war nun also ausgeschlossen und es waren ab sofort ganz andere Sorgen, die mich begleiteten. Verlässliche Informationen zu bekommen war zu diesem Zeitpunkt unmöglich und so musste ich mich auf Patricks Rat verlassen und trat den Weg in die Berge Richtung Limoges an. Mit dem letzten Abschnitt vor dem französischen Zentralmassiv kam auch der Abschied vom Kanal und den Ufern des Doubs und der Saône und damit kam auch die Trockenheit. Die Dürre traf mich mit voller Wucht. Ich komme sehr gut mit Hitze zurecht. Viel mehr noch, ich liebe es, wenn es so richtig heiß ist, dann blühe ich richtig auf. Aber das, was sich auf den nächsten paar Hundert Kilometern abspielte, war auch für mich zu viel. Ich machte mir zum ersten Mal im Leben wegen der Hitze Sorgen um meine Gesundheit.

In manchen Gegenden waren stundenlang keine Menschen zu sehen. Ich stellte mir vor, was passieren würde, wenn das Schwindelgefühl, das mich wellenartig von Kopf bis Fuß durchfuhr, vom Fahrrad werfen würde, und was passieren würde, wenn ich ohnmächtig stundenlang in der prallen Sonne liege. Doch nicht nur meine physische Verfassung war davon betroffen. Die Natur stand auf dem Kopf. Eine Weile fuhr ich über einen alten Bahndamm, der so von trockenem Laub geflutet war, dass ich nur erahnen konnte, wie der Weg verlief. Die Bäume stellten sich schon auf den Winter ein und ein Großteil der Pflanzenwelt war bereits seit Monaten nicht mehr vorhanden. Ich kam an verwüsteten Felder vorbei und sah Armeen ausgedörrter, brauner Sonnenblumen, die im Angesicht der Hitze schon seit Wochen den Kopf hängen ließen. Die Erde war staubtrocken und die Gewässer versiegten. Irgendwer sagte unterwegs, man könnte derzeit durch die Loire laufen, einen der größten Flüsse Frankreichs. Abgesehen von den unzähligen Kühen, die enttäuscht auf dem staubigen Boden nach dem letzten, längst vertrockneten Grashalm suchten, waren keine Tiere zu sehen oder zu hören. Keine Vögel, nichts. All das lastete wie ein Gewicht auf mir und anstatt nur allein zu sein, spürte ich zum ersten Mal auch Einsamkeit.

Doch mit dem Überwinden der ersten Höhenmeter, schien die Last etwas leichter zu werden. Die Anstiege machten mir weniger Probleme als ich befürchte. Tatsächlich trat genau das Gegenteil von dem ein, was ich die ganze Zeit befürchtete. Ich begann es zu genießen. Und auch die Natur erholte sich in den höheren Lagen, sodass man nicht mehr glauben musste, auf einem verlassenen Planeten zu sein. Es war der Beginn einer ganz neuen Beziehung zwischen mir und den Bergen. Ich bin an ihnen gewachsen, mein Horizont hat sich erweitert. Es ist nicht nur, dass ich nun weiß, dass ich es schaffen und sogar genießen kann. Es ist auch, dass sich seither auf meiner Landkarte ganz neue Wege auftun.