In the heart of France

After hundreds of kilometers on flat roads along rivers, the mountains came. After weeks of drought, now came the rain. And with the rain came the first collateral damage. About my way through the French Massif Central to Bordeaux and the little surprises along the way.

In the heart of France
Saint-Simeux, France – Martin Reiche © 2022

Zur deutschen Version

My way to the mighty waters of the Atlantic Ocean led me through a country that at that time was suffering so much from the heat and drought of summer that I sometimes felt more like I was in the Kazakh steppe than in France. But with the mountains came the rain. And it came with tremendous force. So this is what scientists mean when they talk about extreme weather events. You can't feel the climate, but you can feel the weather changes due to the climate. I've been on the road in the French Massif Central for a few days now, and already a few weeks since I left Germany. Up to this point I didn't see a drop of water falling from the sky. But now the time had come. In the mountainous landscapes of the Massif Central, where I encountered far more cows than people, a rain front approached me that was to put the dryness of the past weeks to flight. From now on, the rain determined my daily life, surprising me again and again in short but intense bursts.

Within a few hours, tropical rains and blistering heat shook hands, so that I was soaked to the bone and dried again several times within a day. It was high time for nature. And the rain also brought me hope, because the forest fires in southeastern France, around which my thoughts had been turning for days, could perhaps be better brought under control. My way through the Massif Central led me from Montceau-les-Mines via Moulins, Montluçon and Guéret to Limoges. It was the most beautiful part of my trip so far. Small sleepy villages, which I only knew from movies, blended into the hilly landscape. Pastoral landscapes, crisscrossed by narrow, winding roads where cars were rarely encountered, stretched into the depths of space. For a cycling nomad like me, this was a dream.

With the last kilometers in the Massif Central, ascents were increasingly replaced by descents. It is hard to describe the reward that cyclists get when they have the courage to face the mountains. I had completed the Massif Central, which I had tried to avoid for so long. It is in these moments, when I face my fears, that I can literally feel myself growing. I could hardly wait for the next mountains, but it would still be a few hundred kilometers before I would encounter the next one. And compared to what was still awaiting me on my way, the French Massif Central was a walk in the park.

So far I was lucky, because the rain mostly settled towards evening and so I noticed pretty late that my tent is no longer waterproof. It was shortly after I had passed Limoges when the rain started to haunt me also at night. Even tropical rainfalls are not a problem, if you have the right tent and if you handle it right. My tent has never let me down so far, but as far as the right handling of it was concerned, I probably still had some catching up to do. I learned the hard way that tents should not be left in the sun for long periods of time, as the aggressive UV radiation destroys the fabric of the outer tent. It leaches out and then touches the inner tent in heavy rain. The result - I woke up in the middle of the night in a puddle.

I don't need much when I'm on the road. I don't need luxury and I can manage without a shower for a few days. But a good tent is indispensable for a trip like this - at least for me. If I can't sleep peacefully at night for fear of being swept away, or if I wake up every five minutes to check the weather radar, then I have a problem. If you sit on your bike for eight hours a day and ride 120 kilometers, you need a good night's sleep. So I was in desperate need of a new tent. Maybe I was being a little paranoid. Maybe I went a little overboard with my purchase decision, but that's how I came into possession of my first Hilleberg four-season tent. I decided to book a hostel in Bordeaux and have the tent shipped there. It was still about two or three days to Bordeaux and according to the weather forecast it should get drier again on my way there.

Being at the mercy of the weather and my surroundings makes this kind of travel so special for me. My senses sharpen, I become more alert and alive. I noticed this again just a few days ago when I casually noticed that it was raining. When I am sedentary, when I have a permanent roof over my head and when I am surrounded by the comforts of modern life, I am not interested in the rain. I am less affected by what happens in my environment and in a certain way I become dull. Life is too short for that.

Since Limoges, my way to Bordeaux led me along one of France’s beautiful rivers again, the Charente. Life became more carefree again and after the intense days in the Massif Central, the lightness of the section ahead of me came in very handy. Via Angoulême, I arrived at one of the most beautiful places on the entire trip - Saint-Simeux on the Charente.

Some places have the power - not to say the magic - to slow me down and bring me back to the moment. My omnipresent urge to move forward, to want to go further and further, sometimes becomes a curse to me. But every now and then it happens that my surroundings take me aside, grab me by the shoulders, give me one good shake and say, "Boy, slow down." So it was with Saint-Simeux. Even as I approached the place, a tingling sensation rose in me that I always feel when I am about to experience a meaningful event. The Charente accompanied me with playful leaps to the edge of the small town. With a deep breath, she reached the little town and, as if settling down to rest, her banks widened and her pace slowed.

I, too, had a strong desire to linger in this place, but I feared that so close to the city I would not find a place to inconspicuously place my tent. And, of course, I would never have indulged in a hotel. Hotels are too expensive for my form of travel - at least in France. But I didn't have to, because as I left the town and changed riverbanks, I saw a sign that said "Foodtruck & Camping" in hippie-esque fashion. A sign in English in the French backcountry: that alone made me curious.

In an old caravan that had been converted into a food truck, a pretty woman stood behind the counter selling crêpes suzette and coffee. Behind it was a tiny campground, right on the Charente River. Weeping willows surrounded a small square by the river. With their long branches they veiled the bank and formed a dome of green leaves. Among them were a few old chairs and tables that invited people to linger. Hidden in a maze of bamboo was a composting toilet and a shower in the middle of the greenery. I was the only guest and I was instantly in love with this dreamy spot. I wish there were more places like this. Because unlike most campgrounds, this one not only had charm, but was also half the price of the ones I've been to.

This is just one of countless reasons why I love to be on the road by bike without much of a plan: enchanted places, like this one, can only be discovered by chance. And with a bike, the likelihood of making such discoveries increases. Because you're fast enough to move forward, but slow enough to still notice everything around you.

The next morning I got up very early. Ahead of me lay the last kilometers to Bordeaux, where, according to a notification from a certain courier service provider, my new tent was already waiting for me. The closer I got to Bordeaux, the clearer it became to me that I had now driven almost 2000 kilometers and that I had almost made it to the Atlantic Ocean. Never before had I covered such a distance by bicycle. More and more I became aware of how well I was doing. I was more alive than I had been in a long time. I had underestimated the distance somewhat and so I arrived after roughly 140 kilometers, completely exhausted, dusty and sweaty in Bordeaux at my hostel.

After almost two weeks in sleepy French flyover country, Bordeaux felt like a stifling metropolis- albeit a damn pretty one. But it's always the same when I return to the city after so long in the country. Everything is faster, the hustle and bustle and irritability of people is everywhere and I don't feel welcome. With my packed bike, I'm in the way everywhere and everyone has to go somewhere really fast.

After spending so much time alone, I was hungry for a little exchange. At the hostel I met a few people with whom I went around the houses in the evening. I was refreshingly extroverted. Again, something that just doesn't happen to me in my everyday life in Germany. I never just sit down in a café "at home" and spontaneously start a conversation. It's the positive effects of the trip that I suddenly felt such an ease in dealing with foreign people. As if I were growing more into the person I wanted to be with every kilometer I traveled. As if the journey would bring out my best sides. And with this realization, the desire to change my life in the long term also grew.

After two days in the city and having amply satisfied my need for social contact, I was once again ready to chase the horizon. A horizon at the end of which the Atlantic Ocean was waiting for me. I heard that the forest fires had been brought halfway under control. With my new Hilleberg tent in my luggage and full of anticipation of the endless expanses of the Atlantic Ocean, I headed out of town.

Im Herzen Frankreichs

Nach hunderten von Kilometern auf flachen Straßen entlang von Flüssen kamen die Berge. Nach wochenlanger Trockenheit kam nun der Regen. Und mit dem Regen kam der erste Kollateralschaden. Über meinen Weg durch das französische Zentralmassiv bis nach Bordeaux und den kleinen Überraschungen unterwegs.

Mein Weg zu den gewaltigen Wassermassen des Atlantischen Ozeans führte mich durch ein Land, dass zu dieser Zeit so unter der Hitze und Trockenheit des Sommers litt, dass ich mich teilweise eher wie in der kasachischen Steppe, als in Frankreich fühlte. Doch mit den Bergen kam auch der Regen. Und er kam mit gewaltiger Macht. Das meinen die WissenschaftlerInnen also, wenn sie von Extremwetterereignissen sprechen. Das Klima kann man nicht spüren, die Wetterveränderungen aufgrund des Klimas schon. Ich war jetzt schon ein paar Tage im französischen Zentralmassiv unterwegs und bereits ein paar Wochen seitdem ich in Deutschland losgefahren bin. Bis zu diesem Punkt sah ich keinen Tropfen Wasser vom Himmel fallen. Doch nun war es so weit. In den bergigen Landschaften des Zentralmassivs, in denen ich weitaus mehr Kühen als Menschen begegnete, kam eine Regenfront auf mich zu, die die Trockenheit der vergangenen Wochen in die Flucht schlagen sollte. Von nun an bestimmte der Regen meinen Alltag, der mich immer wieder in kurzen, aber intensiven Stößen überraschte.

Innerhalb von wenigen Stunden gaben sich tropische Regenfälle und glühende Hitze die Hand, sodass ich innerhalb eines Tages mehrfach bis auf die Knochen durchnässt und wieder getrocknet wurde. Für die Natur war es höchste Zeit. Und auch mir brachte der Regen Hoffnung, denn die Waldbrände im Südosten Frankreichs, um die sich seit Tagen meine Gedanken drehten, konnten so vielleicht besser unter Kontrolle gebracht werden. Mein Weg durch das Zentralmassiv führte mich von Montceau-les-Mines über Moulins, Montluçon und Guéret bis nach Limoges. Es war der bisher schönste Teil meiner Reise. Kleine verschlafene Dörfer, die ich so nur aus Filmen kannte, fügten sich in die hügelige Landschaft ein. Weidelandschaften, durchzogen von engen, kurvigen Straßen, auf denen man nur selten Autos antraf, erstreckten sich in die Tiefe des Raumes. Für einen Radnomaden wie mich war das ein Traum.

Mit den letzten Kilometern im Massif Central wurden die Aufstiege immer häufiger durch Abfahrten abgelöst. Es ist unbeschreiblich, welche Belohnung Radreisenden zuteilwird, wenn sie den Mut aufbringen, sich den Bergen zu stellen. Ich hatte das Massif Central hinter mich gebracht, vor dem ich mich so lange zu drücken versuchte. Es sind diese Momente, wenn ich mich meinen Ängsten stelle, in denen ich förmlich spüren kann, wie ich wachse. Ich konnte die nächsten Berge kaum erwarten, doch es würde noch einige hundert Kilometer dauern, bis ich auf das nächste Gebirge stoßen würde. Und im Vergleich zu dem, was mich auf meinem Weg noch erwartete, war das französische Zentralmassiv ein Spaziergang.

Bisher hatte ich großes Glück, da der Regen sich gegen Abend meist legte und so bemerkte ich erst spät, dass mein Zelt nicht mehr dicht ist. Es war kurz nachdem ich Limoges passiert hatte, als der Regen nun auch in der Nacht über mich hereinbrach. Mit dem richtigen Zelt und dem richtigen Umgang damit sind auch tropische Regenfälle kein Problem. Mein Zelt hat mich bisher nie im Stich gelassen, aber was den richtigen Umgang damit betraf, hatte ich wohl noch einiges nachzuholen. So lernte ich auf die harte Tour, dass Zelte nicht über längere Zeit in der Sonne stehen sollten, da die aggressive UV-Strahlung das Gewebe des Außenzeltes zerstört. Es leiert aus und berührt dann bei starkem Regen das Innenzelt. Das Ergebnis – ich wachte mitten in der Nacht in einer Pfütze auf.

Ich brauche nicht viel, wenn ich unterwegs bin. Ich brauche keinen Luxus und ich komme auch mal ein paar Tage ohne Dusche aus. Doch ein gutes Zelt ist für eine Reise wie diese unabkömmlich – zumindest für mich. Wenn ich nachts nicht ruhig schlafen kann, weil ich Angst habe, weggespült zu werden, oder wenn ich alle fünf Minuten aufwache, um das Wetterradar zu checken, dann habe ich ein Problem. Wer acht Stunden am Tag auf dem Fahrrad sitzt und 120 Kilometer fährt, braucht halbwegs erholsamen Schlaf. Ich brauchte also dringend ein neues Zelt. Vielleicht war ich etwas paranoid. Vielleicht schlug ich mit meiner Kaufentscheidung etwas über die Stränge, aber so kam ich in den Besitz meines ersten Four-Season Zeltes der Marke Hilleberg. Ich entschloss mich, ein Hostel in Bordeaux zu buchen und das Zelt dort hinschicken zu lassen. Es waren noch ungefähr zwei oder drei Tage bis nach Bordeaux und laut Wettervorhersage sollte es auf meinem Weg dorthin wieder trockener werden.

Das Ausgeliefertsein, die Abhängigkeit vom Wetter und meiner Umgebung macht diese Art zu Reisen für mich so besonders. Meine Sinne schärfen sich, ich werde wachsamer und lebendiger. Mir fiel das erst vor ein paar Tagen wieder auf, als ich beiläufig feststellte, dass es regnete. Wenn ich sesshaft bin, permanent ein Dach über dem Kopf habe und von den Annehmlichkeiten des modernen Lebens umgeben bin, interessiert mich der Regen nicht, dann berührt es mich weniger, was in meiner Umwelt passiert und auf eine gewisse Weise stumpfe ich ab. Das Leben ist zu kurz für sowas.

Mein Weg nach Bordeaux führte mich seit Limoges auch wieder entlang einem der wunderschönen Flüsse Frankreichs, der Charente. Das Leben wurde wieder unbeschwerter und nach den intensiven Tagen im Zentralmassiv kam mir die Leichtigkeit des vor mir liegenden Abschnittes sehr gelegen. Über Angoulême gelangte ich an einen der schönsten Orte auf der gesamten Reise – nach Saint-Simeux an der Charente.

Manche Orte haben die Kraft – um nicht zu sagen, die Magie – mich zu bremsen und in den Moment zurückzuholen. Mein allgegenwärtiger Drang, voranzukommen, immer weiter fahren zu wollen, wird mir manchmal zum Fluch. Doch hin und wieder passiert es, dass meine Umgebung mich zur Seite nimmt, mich an den Schultern packt, mich einmal kräftig durchschüttelt und sagt: »Junge, mach mal langsam!«. So war es auch mit Saint-Simeux. Schon als ich mich dem Ort näherte, stieg ein Kribbeln in mir auf, das ich immer dann verspüre, wenn mir ein bedeutsames Ereignis bevorsteht. Die Charente begleitete mich mit verspielten Sprüngen an den Rand des kleinen Städtchens. Mit einem tiefen Atemzug erreichte sie das Örtchen und als würde sie sich zum Verweilen niederlassen, weiteten sich ihre Ufer und verlangsamte sich ihr Schritt.

Auch ich hatte das starke Bedürfnis an diesem Ort zu verweilen, doch ich befürchtete, dass ich so nah an der Stadt keinen Ort finden würde, um unauffällig mein Zelt zu platzieren. Und natürlich hätte ich mir niemals ein Hotel gegönnt. Hotels sind für meine Form des Reisens zu teuer – zumindest in Frankreich. Aber das musste ich auch nicht, denn als ich den Ort verließ und das Flussufer wechselte, sah ich ein Schild, auf dem in Hippie-esquer Manier »Foodtruck & Camping« geschrieben stand. Ein Schild auf Englisch im französischen Hinterland: allein das machte mich schon neugierig.

In einem alten Wohnwagen, der zu einem Foodtruck umgerüstet worden war, stand eine hübsche Frau hinter dem Tresen und verkaufte Crêpes Suzette und Kaffee. Dahinter lag ein winziger Campingplatz, direkt an der Charente. Trauerweiden umringten einen kleinen Platz am Fluss. Mit ihren langen Zweigen verschleierten sie das Ufer und bildeten einen Dom aus grünen Blättern. Darunter standen ein paar alte Stühle und Tische, die zum Verweilen einluden. In einem Labyrinth aus Bambus verbarg sich eine Komposttoilette und eine Dusche mitten im Grünen. Ich war der einzige Gast und ich war auf Anhieb verliebt in dieses verträumte Fleckchen Erde. Ich wünschte, es gäbe mehr von solchen Orten. Denn im Gegensatz zu den meisten Campingplätzen, hatte dieser nicht nur Charme, sondern war nebenbei auch noch halb so teuer wie die, auf denen ich bisher war.

Das ist nur einer von unzähligen Gründen, warum ich es liebe, ohne großen Plan mit dem Rad unterwegs zu sein: verzauberte Orte, wie dieser, können nur durch Zufall entdeckt werden. Und mit dem Fahrrad steigt die Wahrscheinlichkeit an, solche Entdeckungen zu machen. Denn man ist schnell genug, um voranzukommen, aber langsam genug, um alles um sich herum noch mitzubekommen.

Am nächsten Morgen stand ich sehr früh auf. Vor mir lagen die letzten Kilometer bis nach Bordeaux, wo laut einer Benachrichtigung eines gewissen Kurierdienstleisters bereits mein neues Zelt auf mich wartete. Je näher ich Bordeaux kam, umso klarer wurde mir, dass ich nun fast 2000 Kilometer gefahren war und dass ich es fast bis zum Atlantischen Ozean geschafft hatte. Nie zuvor legte ich eine solche Strecke mit dem Fahrrad zurück. Immer häufiger wurde mir bewusst, wie gut es mir dabei ging. Ich war so lebendig wie lange nicht mehr. Ich hatte die Distanz etwas unterschätzt und so kam ich nach grob 140 Kilometern, völlig ausgelaugt, staubig und verschwitzt in Bordeaux an meinem Hostel an.

Nach fast zwei Wochen im verschlafenen französischen Überflugland kam mir Bordeaux wie eine erdrückende Metropole vor– wenn auch eine verdammt hübsche. Doch es ist immer das gleiche, wenn ich nach so langer Zeit auf dem Land in die Stadt zurückkomme. Alles ist schneller, die Hektik und die Gereiztheit der Leute ist überall zu spüren und ich fühle mich nicht willkommen. Mit meinem vollgepackten Fahrrad bin ich überall im Weg und alle müssen ganz schnell irgendwohin.

Nachdem ich so viel Zeit allein verbracht hatte, war ich hungrig auf ein wenig Austausch. Im Hostel lernte ich ein paar Leute kennen, mit denen ich am Abend um die Häuser zog. Ich war erfrischend extrovertiert. Wieder etwas, das mir in meinem alltäglichen Leben in Deutschland einfach nicht passiert. Nie setzte ich mich »zu Hause« einfach in ein Café und fange spontan ein Gespräch an. Es sind die positiven Auswirkungen der Reise, dass ich plötzlich eine solche Leichtigkeit im Umgang mit fremden Menschen verspürte. Als würde ich mich mit jedem Kilometer mehr zu dem Menschen entwickeln, der ich sein möchte. Als würde die Reise meine besten Seiten zum Vorschein bringen. Und mit dieser Erkenntnis wuchs auch der Wunsch, mein Leben langfristig zu verändern.

Nach zwei Tagen in der Stadt und nachdem ich mein Bedürfnis nach sozialen Kontakten reichlich gestillt hatte, war ich wieder bereit, dem Horizont nachzujagen. Einem Horizont, an dessen Ende der Atlantische Ozean auf mich wartete. Ich hörte, dass die Waldbrände halbwegs unter Kontrolle gebracht wurden. Mit meinem neuen Hilleberg Zelt im Gepäck und voller Vorfreude auf die unendlichen Weiten des Atlantiks begab ich mich auf den Weg aus der Stadt.